< Alle Themen
Drucken

Alles rund um den Kassenserver

Kassenserver korrekt anschließen

1. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel mit dem Internetrouter.
2. Schließen Sie den Bondrucker mittels mitgeliefertem USB-Kabel an den Kassenserver an.
3. Schließen Sie die Kassenlade mit dem integrierten Telefon-Westernstecker (RJ45) an den Bondrucker an.
4. Schließen Sie das mitgelieferte Stromkabel via Netzstecker an der Stromversorgung an.
5. Betätigen Sie dein Powerknopf, damit der Kassenserver hochfährt.
6. Im nächsten Schritt öffnen Sie einen Webbrowser Ihrer Wahl (Chrome, Firefox, Internetexplorer) und rufen die TiM-Kassensoftware über folgende Adresse auf: timpos.local

Wichtig: Alle Geräte (Kassenrechner, Bondrucker, etc.) müssen mit demselben Netzwerk verbunden sein.

Der Kassenserver verfügt weder über WLAN noch über eine Bluetooth.

Sollten Bondrucker oder andere Geräte nicht ordnungsgemäß funktionieren, können Sie das Gerät in der Kassensoftware manuell hinzufügen (unter Zahnrad-BackOffice-Einstellungen).

Falls Sie einen Barcode-Scanner nutzen möchten, schließen Sie diesen am Kassenrechner an – nicht am Kassenserver.

Achtung: Der Kassenserver verfügt zwar über USB-Anschlüsse, diese sind jedoch ausschließlich für die Nutzung kompatibler Kassenhardware geeignet, z.B. Bondrucker oder TSE-Stick.
Die USB-Anschlüsse sind nicht geeignet, um Fremdhardware wie Smartphones, Tablets, Tastatur oder Handscanner anzuschließen oder aufzuladen. Dies kann schwerwiegende Störungen in der Leistung des Kassenservers verursachen.

korrektes Herunterfahren / Neustarten

Zum Herunterfahren des Kassenservers drücken Sie die Power-Taste und halten Sie diese 5 Sekunden lang gedrückt.
Möchten Sie den Kassenserver einschalten, betätigen Sie den Power-Knopf für maximal 2 Sekunden.

Sie können das Kassensystem auch über das Wartungsmenü neu starten oder herunterfahren.
Gehen Sie dazu über Zahnrad – Backoffice – Wartung – Systeminfo und klicken Sie hier auf den gewünschten Button:

Lebensdauer

Auch wenn der Mini PC scheinbar nur herumsteht und Staub fängt, leistet er 24/7 Höchstarbeit. Er ist permanent in Betrieb und kann schon mal bis zu 60 Grad Celsius heiß werden, ohne abzustürzen! Belege, Buchungen, Dateneingaben, Daten speichern, Daten abrufen – er verarbeitet alles und oft mehrfach gleichzeitig. Auch nachdem alle Benutzer Ihren Heimweg angetreten sind, hört die Arbeit nicht auf: Datensicherungen, Updates, Statusmeldungen und der ein oder andere Zugriffe von Zuhause aus.
Trotz einer Gewährleistung von 24 Monaten arbeiten viele Kassenserver fleißig über diese Zeit hinaus. Doch mit der Zeit schwächt nicht nur der stetige Verschleiß den Kassenserver. Die Technik entwickelt sich schnell uns stätig weiter. So bleiben mit der Zeit Funktionen und Upgrades für benötigte Vorgänge auf der Strecke, weil die älteren Geräte bei der Entwicklung nicht mehr berücksichtigt werden. EC-Terminals und Bondrucker lassen sich nicht mehr verbinden, die Daten werden nicht mehr ordentlich übermittelt, die Kasse bleibt immer wieder hängen oder stürzt ganz ab. Und eines Tages bleibt der Kassenserver ganz aus. Mit etwas Glück kriegt man noch die Daten gerettet. Mit Pech geht der ein oder andere Datensatz unwiederbringlich verloren.
Erfahrungsgemäß empfiehlt es sich, den Kassenserver nach etwa 4 Jahren Lebensdauer zu ersetzen. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen im Fall einer Reparatur oder eines technischen Upgrades ist nach diesem Zeitraum meist ebenfalls nicht mehr gegeben.

Pflegetipps

Der TiM – Kassenserver ist, wie jedes andere elektronische Gerät, mit angemessener Sorgfalt zu behandeln.

  • Er beinhaltet eine empfindliche Platine und Festplatte, welche gegenüber Stößen sehr empfindlich sind. Bei unzureichender Sorgfalt kann es zu starken Schäden am Kassenserver kommen.
  • Zudem erzeugt der Kassenserver, ebenso wie andere elektronische Geräte, Hitze und sollte daher an einem gut belüfteten und kühlen Ort gelagert werden.
  • Der Kassenserver ist sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und darf in keinem Fall mit Wasser in Kontakt kommen, da dies die Elektronik im Inneren beschädigen kann.
  • Ebenfalls empfindlich ist der Kassenserver gegenüber Staub und Schmutz, da dieser durch die Lüftungsschlitze auf die Platine gelangen kann, was sie beschädigen und im schlimmsten Fall sogar Funken erzeugen könnte. Daher empfiehlt es sich, die Umgebung des Kassenservers möglichst sauber zu halten und direkten Kontakt mit Haarspray und ähnlichen Mitteln zu vermeiden.
  • Die beim Gerät mitgelieferten Kabel sollten ebenfalls mit angemessener Sorgfalt behandelt werden. Das bedeutet, dass Knoten oder starke Knicke in den Kabeln zu vermeiden sind. Diese können zu Kabelbruch führen und somit die Strom- beziehungsweise Netzwerkverbindung stören oder gar unterbrechen.
  • Für die optimale und fehlerfreie Benutzung von TiM ist es wichtig, dass der Kassenserver dauerhaft an eine konstante Stromquelle angeschlossen und mit dem Internet verbunden ist.
  • Sollte das Geschäft nach Ladenschluss den Strom abstellen, ist auch hier zu beachten, dass der Kassenserver vorher heruntergefahren werden sollte, um das System nicht zu beschädigen.
    Das bedeutet, dass TiM entweder über das BackOffice/Wartung/Systeminfo durch einen Klick auf den Button System runterfahren heruntergefahren wird, bis keine Lämpchen mehr leuchten oder über das Drücken des Powerknopfs auf dem Kassenserver, bis ebenfalls keine Lämpchen mehr leuchten. Sollte dies nicht geschehen, kann es zu einer Beschädigung der Festplatte und somit zu einem dauerhaften Verlust der Daten kommen.

Inhaltsverzeichnis